Pressemeldungen

Oliver Voß löst Helmut Spahn als Vorsitzenden ab

Zuversichtlicher Blick in die Zukunft 

Mitgliederversammlung des Kinder Ferien- und Freizeitwerks Horstmar e. V.

Horstmar. Die Mitgliederversammlung des Kinder Ferien- und Freizeitwerkes Horstmar e. V. (KFW) am vergangenen Freitag in der Gaststätte Meis-Gratz beschloss sowohl in der Besetzung des Vorstandes als auch in der Ausrichtung der Ferien- und Freizeitangebote, Veränderungen, die die zukünftige Arbeit des Vereins prägen werden.

Zu Beginn der Versammlung begrüßte Vorsitzender Diakon Helmut Spahn die Mitglieder des Vereins. In seinem Bericht ging er auf die Vereinsaktivitäten der letzten zwei Jahre ein, die angesichts der Corona-Pandemie nur in einem stark begrenzten Umfang stattfinden konnten. Dennoch zeigte er sich erfreut darüber, dass trotz der Pandemie mehrere Veranstaltungen mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten. „Das entsprach nicht unserer Zielsetzung, aber es ist uns dennoch gelungen, das Beste aus der Situation zu machen“ resümierte der Vorsitzende in seinem Bericht.

Jürgen Hausfeld konnte als Kassierer über eine erfreuliche Kassenlage berichten und hob die Einzelpositionen an Einnahmen und Ausgaben in seinem Bericht hervor. Eine in jeder Hinsicht übersichtliche und einwandfreie Führung der Konten und Belege bestätigten die Rechnungsprüfer Bernhard und Gisela Voß dem Kassierer und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Vorstandes, die dann einstimmig erfolgte.

Die Wahlen zum Vorstand ergaben dann verschiedene Änderungen innerhalb des Vorstandsteams. So wurde Oliver Voß zum neuen Vorsitzenden gewählt und löst damit Diakon Helmut Spahn in dieser Position ab. Die Funktion der zweiten Vorsitzenden übernahm Kathrin Sprenger, die sich künftig in erster Linie um das Moselcamp kümmern wird, deren Ausrichtung Veränderungen erfahren soll. Kassenführer bleibt weiterhin Jürgen Hausfeld und Franziska Voß wird als Schriftführerin ihre bewährte Arbeit fortsetzen. Als Beisitzer bleiben weiter Christian Nienau und Jörg Waldmann dem Verein verbunden.

Um neue KFW-Freizeitangebote in Form von Tagesveranstaltungen werden sich Johanna und Katharina Nienau kümmern. Sie entwickeln passende Veranstaltungen und  sehen vor, dass durch spielerisches Lernen non-formale Bildung ermöglicht wird und auf diesem Wege nötige Alltagskompetenzen vermittelt werden. So will das KFW wichtige Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Rahmen der selbstbestimmten Freizeitgestaltung ermöglichen.

Durch seinen offenen Ansatz bringt das Kinder Ferien- und Freizeitwerk junge Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen zusammen, ermöglicht Inklusion und vermeidet Ausgrenzung. So ist die Zielsetzung von Johanna und Katharina Nienau formuliert, die sich als Vorstandsmitglieder dem Veranstaltungsmanagement zuwenden werden. In der direkten Arbeit mit jungen Menschen kann das KFW Entwicklungen und Trends in der Jugendarbeit frühzeitig erkennen und zeitnah auf Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen. Damit die Interessen der Jungen nicht vernachlässigt werden, unterstützt sie Benedikt Nienau, der hier besondere Akzente setzten will.

Für das in 2022 geplante Moselcamp stellte Kathrin Sprenger die neuen Überlegungen vor und berichtete über mögliche Fördertöpfe, die die Finanzierung vereinfachen könnten. Dazu ist sie zuversichtlich, dass der beim Kreisjugendamt gestellte Antrag auf Anerkennung als „Freier Träger der Jugendhilfe“ schon in Kürze positiv beschieden wird.

Auch in diesem Jahr will der Verein die bislang gut angenommene Nikolausaktion fortsetzen und dafür das Informationswesen maßgeblich verbessern.